“Wenn man die Vergangenheit
verliert, verliert man die Zukunft“
Wang Shu
Um seine Herrschaft und Kontrolle aufrechtzuerhalten, muss dieses System die Erinnerung verleugnen, indem es die Erforschung der Wurzeln von Ungleichheit, Ausbeutung, Unterdrückung, Krise und Krieg verhindert, indem es jede Stimme zum Schweigen bringt, die die Geschichte erzählen kann, und indem es jede historische Wahrheit vernichtet.
Noch nie wurde so systematisch wie in den letzten 50 Jahren versucht, die Geschichte umzuschreiben, um das Denken mit den herrschenden Interessen in Einklang zu bringen und die tiefen sozioökonomischen Ursachen sozialer Konflikte zu leugnen.
Die Zerstörung aller Formen von Solidarität, Empathie, Verständnis für die Kämpfe und ihre möglicheEntwicklung ist heute noch notwendiger.
Je mehr sich dieses System in der Krise befindet und je mehr sich die Lebensund Arbeitsbedingungen der subalternen Klassen verschlechtern, desto mehr muss es einerseits unterdrücken und andererseits einen Konsens schaffen, indem es jede Möglichkeit
oder Idee der sozialen Transformation verteufelt.
Der Angriff auf die Erinnerung ist ein Angriff auf den Klassenkampf, der bis heute an die Erfahrungen der 1970er und 1980er Jahre anknüpft. Jahre, die der Staat als "bleierne Jahre" bezeichnet. Doch für die Arbeiter, die Arbeitslosen, die Studenten, die Frauen und alle Unterdrückten waren die Nachkriegsjahre bis in die 1960er Jahre hinein "bleierne Jahre": Für Arbeiter, die harte Arbeits- und Ausbeutungsbedingungen erlebten (Hungerlöhne, sehr lange Arbeitszeiten, unmenschliche Arbeitsrhythmen ...), die einem System derRegistrierung und Kontrolle unterworfen waren (Valletta/Fiat); für Studenten, die autoritär erzogen
wurden; für Pflegebedürftige, die für die medizinische Versorgung zahlen mussten; für Wohnungssuchende, für die Wohnen ein Luxus war; für Gefangene und psychisch Kranke, die in lagerähnlichen Gefängnissen und Anstalten eingesperrt waren. Jahre, in denen Menschen (Arbeiter, Studenten, Angestellte) bei Demonstrationen durch die Polizei oder die in ihrem Dienst stehenden
Faschisten starben.
Für die Klasse jedoch waren die darauffolgenden Jahre goldene Jahre, nicht bleierne: Jahre, in denen dank des Kräfteverhältinisses und der Angst der Macht, ihre Herrschaft vollständig zu verlieren, Reformen und Zugeständnisse (Abtreibung, gleitende Lohnskala, Scheidung, Basaglia-Gesetz, Mutterschaft, Kinderkrippen und Beratungsstellen für Frauen, gerechte Mieten, staatlicher Gesundheitsdienst ...) durch Kämpfe erreicht wurden, in denen Hierarchien, Fabrikkontrolle,
Arbeitsrhythmen und Autoritarismus in den Schulen in Frage gestellt wurden.
Jahre, in denen ein Protagonismus heranreifte, ein kollektives kritisches Wissen und ein Prozess der Bewusstseinsbildung, der die Klasse als Ganzes erfasste, gestärkt auch durch die Erfahrungen der Befreiungskämpfe in den Ländern des globalen Südens, den Guerillakrieg des Che, den Kampf des Vietcong, die palästinensischen Fedayn, die Befreiung in Algerien und den Guerillakampf im Zentrum der kapitalistischen Metropolen (Frankreich, Spanien, Griechenland, Deutschland, USA).
Kämpfe, die von "Revolution" sprachen und auf eine Veränderung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen abzielten, die von Ausbeutung und Profitlogik befreit werden sollten.
Gegen den Versuch, die Erinnerung an diesen Kampfzyklus in seinen verschiedenen Formen, in denen er zum Ausdruck kam und für die 16 Gefangene aus den 1980er Jahren immer noch im Gefängnis sitzen, umzuschreiben oder zu löschen, wollen wir Aufmerksamkeit erregen und ein Tabu brechen.
Nicht nur, weil diese Geschichte der Klasse der Ausgebeuteten gehört, denjenigen, die sie durchgeführt haben und denen Würde und Wahrheit zurückgegeben werden müssen, sondern auch und vor allem, weil sie sich an die Gegenwart und die Zukunft richtet, an die zunehmend verwehrte Möglichkeit, kritisches Denken zu äußern, an die Möglichkeit zu glauben, eine Alterität zu diesem sozioökonomischen Modell aufzubauen, das nur Ungleichheit, Ausbeutung und Krieg produziert.